Geht es auch langsamer?
- Details
- Samstag, 27. Februar 2021

Drei Wochen nach der Aussaat machen vor allem die Tomatensetzlinge riesige Fortschritte. Wenn es so weiter geht, dürften sich schon bald Platzprobleme ergeben.
Vor rund 20 Tagen habe ich meine Balkonpflanzen (Tomaten und Chilis) angesät. Nach ungefähr einer Woche waren die ersten Sprösslinge sichtbar. Eine weitere Woche später fand das Umtopfen statt. Seither machen die Setzlinge rasche Wachstumsfortschritte, nicht zuletzt dank der günstigen Besonnung der letzten Tage.
Im Jahr 2018, mein bisher intensivstes Balkongartenjahr, fand die Ansaat erst Ende April statt. Als die Setzlinge ungefähr die Grösse meiner aktuellen Pflanzen erreichten, konnte ich die Jungpflanzen bereits nach draussen stellen. Allerdings betrugen um den 20. Mai 2018 die Temperaturen kurzfristig zwischen 10 und 13 Grad. In meinem Beitrag hiess es seinerzeit:
"Doch offenbar hat dies den Jungpflanzen nicht geschadet."
Im Moment kann ich mir noch nicht so richtig vorstellen, wie die ausgewachsenen Pflanzen dereinst wirken werden. Ich nehme an, dass vor allem die Tomaten höhenmässig so richtig abgehen werden, vor allem die grösseren Sorten. Es ist gut möglich, dass es zu gegebener Zeit noch recht knifflig werden könnte, alle Pflanzen im wahrsten Sinne des Wortes "unter ein Dach" zu bringen.
Worauf ich mich auch schon freue, sind die vielzähligen Insekten, die sich durch die Blüten angezogen fühlen dürften. Vielleicht mag sich meine Leserschaft noch an die Hummel erinnern, die auf meiner Webseite zwischenzeitlich zum "Quoten-Hit" wurde. Dafür hatten sich die grossen Mühen, sie fototechnisch einzufangen, dann doch gelohnt. Auch Insekten mit schillernden Äusserlichkeiten (wie der Rosenkäfer) und spektakulären Dimensionen (wie der Balkenschröter) sorgten damals für Aufsehen. Und das war noch vor dem Insektenhotel... Wer schafft es wohl dieses Jahr zum Publikumsliebling?